BAMF- InGe Online
03 Integrationskurse erstellen und planen
- Integrationskurse erstellen
- Kursabschnitte planen
- Kursabschnitte auslassen oder wiederholen
- Exkursionen
- Änderung der Planung
- Wiederholerkurse
1. Integrationskurse erstellen
Die Erstellung von Kursen funktioniert im BAMF-Focus wie üblich. Bitte achten Sie aber unbedingt auf die Wahl der entsprechenden bamfKursArt
:
Nur durch diese Eintragung erscheint der Kurs im BAMF-Focus. Sollten Sie diesen Eintrag vergessen haben, finden Sie den Kurs im normalen Focus wieder und können das Setzen nachholen.
2. Kursabschnitte planen
ABES/Objects ist in der Lage, die Module eines Integrationskurses unter Berücksichtigung von Ferien und Feiertagen nach Ihren Vorgaben automatisch einzurichten. Es ist sogar möglich, einen Zeitraum vor dem O-Kurs eines Alpha-Kurses zu reservieren, in dem der parallel laufende Wiederholerkurs stattfinden soll. (s. Ende des Abschnitts).In einem Arbeitsgang erstellt Ihnen ABES/Objects jeweils Module mit 100 Unterrichtsstunden inkl. Orientierungskurs. Sie können anschließend bequem die jeweiligen Beginn- und Enddaten ablesen.
Bitte gehen Sie dabei wie folgt vor:
Wechseln Sie auf das Register Planung
und wählen die Funktion “BAMF-Kursabschnitte erzeugen”:
Die Vorgaben sind durch die vorherige Auswahl der bamfKursArt und des Kursortes/Ausbildungsortes bereits gefüllt.
Lösen Sie hier die Funktion “Feiertage als Kursereignisse erzeugen” aus. Sie importieren damit die gesetzlichen Feiertage des Bundeslandes, in dem der Kurs stattfindet. Sie sollten das Enddatum des Kurses großzügig in die Zukunft gesetzt haben, da nur innerhalb dieser Kurszeit die Feiertage importiert werden.
Möchten Sie die Ferien aus dem Betriebskalender übernehmen, so wählen Sie jetzt die untere Option.
Aktivieren Sie dann die Funktion “BAMF-Kurs-Abschnitte erzeugen”.
Bevor Sie die Planung mit dem gewünschten Abschnitt und Datum starten, können Sie jetzt Kursunterbrechungen wie z.B. Brückentage eingeben.
Bitte geben dort zunächst die täglichen Zeiten bzw. Unterrichtseinheiten einer Woche ein. Für weitere Wochentage wird die Vorgabe vom ersten Tag übernommen.
Hier könnten bereits die Betriebsferien stehen. Tragen Sie nach Belieben weitere freie Tage ein.
Entscheiden Sie nun, mit welchem Abschnitt Ihr Kurs beginnen soll oder ob die Zeit für einen Wiederholerkurs geblockt werden.
Danach klicken Sie “Start”.
Ihre Planung könnte dann beispielsweise so aussehen:
3. Kursabschnitte auslassen oder wiederholen
Auslassen eines Kursabschnitts
Ändern Sie zunächst Ihre eigene Planung, indem Sie ab dem wegzulassenden Abschnitt (hier: Basis 3) alle geplanten Abschnitte löschen.
Dann setzen Sie die Planung fort, indem Sie nach dem ausgelassenen Abschnitt wieder einsetzen (hier bei Aufbau 1).
Der Abschnitt Ihrer nächsten Abschnittsbeginnmeldung
kann dann nur der Aufbaukurs – Abschnitt 1 sein.
Wiederholen eines Kursabschnittes
Der Vorgang ist prinzipiell derselbe wie oben.
Ändern Sie also zunächst Ihre eigene Planung, indem Sie nach dem zu wiederholenden Abschnitt (hier Basis 2) alle geplanten Abschnitte löschen,
und setzen Sie mit der ergänzenden Planung zum wiederholten Mal mit dem schon existierenden Abschnitt ein:
4. Exkursionen
Das Bundesamt möchte gern wissen, wann Sie mit den Teilnehmenden eine Exkursion machen. Auch diese Mitteilung erfolgt über die InGe-Schnittstelle spätestens drei Tage vor der Exkursion.
In ABES/Objects gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
Sie erstellen zunächst eine Planung und verändern danach die bestehende Planung, indem Sie einen Exkursions-Termin eintragen.
Dabei spielen nur Termine in der Zukunft eine Rolle.
Sie suchen das Unterrichts-KursEreignis
des betreffenden Tages und öffnen es mit einem Doppelklick. (links im Bild)
Auf dem Bild in der Mitte sieht man das nun geöffnete KursEreignis
.
Dort ändern Sie oben rechts den Typ
von “Unterricht” auf “Exkursion”.
Ggf. müssen Sie noch die Stundenanzahl anpassen. Damit haben Sie einen Unterrichtstag im Rahmen der 100 Stunden des Kursabschnittes in einen Ausflug verwandelt.
Dieser Tag wird bei der nächsten Kursabschnittsaktualisierung oder Kursabschnittsbeginnmeldung dem BAMF als Exkursion gemeldet, und Sie erhalten die obige Rückmeldung.
5. Änderung der Planung
Umplanungen sind oft nötig. Mit ABES/Objects ist das jedoch sehr einfach.
Wird z.B. ein Dozent krank, muss der Unterricht zunächst ausfallen aber später nachgeholt werden.
Erzeugen Sie im Register Planung
über die Funktion “BAMF-KursAbschnitte erzeugen” die Kursplanung neu und gehen Sie dabei wie folgt vor:
Sie erstellen eine Kursunterbrechung .
Wählen Sie den
Typ
Dozent krank.
Wählen Sie aus, ab welchem Abschnitt und ab welchem Datum die Planung neu erstellt werden soll. Dann lassen Sie die Planung einfach noch einmal durchlaufen.
6. Wiederholerkurse
Wiederholerkurse sind eigenständige Kurse und erhalten eine eigene BAMF-Kennung – hierfür sind also gesonderte Kurse zu erstellen.
Hilfestellung in ABES:
Sollte ein Wiederholerkurs im Zeitraum eines Alphakurses stattfinden, z.B. vor dem Orientierungskurs, pflegen Sie im Alphakurs hierfür eine Kursunterbrechung in die Planung wie folgt ein:
Beachten Sie dabei:
Sich überschneidende/doppelte Kursunterbrechungen sind nicht zulässig – bei Unterbrechung durch einen Wiederholerkurs sind eventuell im gleichen Zeitraum anfallende Feiertage, Ferien etc. in der Planung händisch zu löschen. Durch diese vorausschauende Planung wissen Sie nun auch, von wann bis wann Sie den gesonderten Wiederholerkurs planen müssen und wann danach der Orientierungskurs im ursprünglichen Alphakurs beginnt.
Die Bildschirmfotos können in aktuellen Programmversionen visuell abweichen.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns gerne an support@rackow-software.de