ABES/Objects

Bedienungsanleitungen, Dokumentationen, Lern-Videos

01 – Einleitung Teilnehmer-Planung

Anwendungsfälle

Wann Leistungsangebote wie Unterricht, Stabilisierung und weitere Unterstützung stattfinden sollen, will vor allem in stark auf individuelle Förderung ausgelegten Maßnahmen mit einem Anteil an Gruppenstunden/-unterricht (z.B. AsAflex, Aktivierungs- und Vermittlungsmaßnahmen mit modularen Angeboten, Jugendcoaching mit individuellem Zeitbudget u.w.) gut geplant sein. 

 

Abbildung in ABES/Objekts

Die terminliche Festlegung von Gruppen-Stunden bzw. Gruppen-Unterricht nehmen Sie über die sogenannte “IST-Stunden”-Planung des Kurses vor. Einzelbetreuungsstunden werden als “TeilnehmerStunden” im Kontext der Anmeldung geplant.

 

Die neue Teilnehmer-Planung in ABES/Objects

Für Ihren Workflow hat Rackow-Software eine Teilnehmer-Planung entwickelt, mit der Sie für Ihre Anmeldungen als Coach nicht nur den Überblick behalten, sondern Einzelstunden planen sowie eine Zuordnung zu Gruppenstunden vornehmen können.

 

In ABES haben Sie die für die Planung wichtigen Informationen zu den teilnehmenden Personen hinterlegt.
Dies sind beispielsweise der Ausbildungsberuf und das Ausbildungsjahr sowie die Förderangebote (= “Unterrichtswahlen”) auf Grundlage Ihrer Bedarfsanalyse. Diese Informationen haben Sie nun übersichtlich in der neuen Planungsansicht parat und können so Zusammenlegungen von Anmeldungen zu Gruppen-Stunden bzw. Gruppen-Unterricht mit wenigen Klicks in Ihrem Planungs-Kalender vornehmen.

Dabei können Sie auch Bedarfsträger-übergreifende Planungen erstellen.

 

Unsere Dokumentation zur neuen Teilnehmer-Planung

Wie Sie die Voraussetzungen für die Nutzung der Teilnehmer-Planung schaffen und wie Sie dann die Stunden setzen, beschreiben wir in den nachfolgenden Themenkacheln (sie Navigationsmenü links).

 

  • In den Themen 02 bis 04 beschreiben wir die grundlegenden Mindestvoraussetzungen, um das Feature Teilnehmer-Planung nutzen zu können.

 

  • Speziell für die AsAflex sind weitere Voraussetzungen zu schaffen, die Sie in den Themen 05 bis 09 erlesen können.

 

  • In Thema 10 erläutern wir das Zusammenspiel von TeilnehmerEreignissen, TeilnehmerStunden und IST-Stunden.

 

  • Wie Sie in der Teilnehmer-Planung navigieren, welche verschiedenen Ansichten Sie wählen können, wie die Planung konkret vollzogen wird und die gesetzten Stunden bei Bedarf nachbearbeitet und mit Fehlzeiteneinträgen versehen werden, wird anschaulich in den Themen 11 bis 13 erklärt.

 

  •  Als Zusatz gehen wir in den Themen 14 und 15 auf die Features zur Dokumentation in Form eines Klassenbuchs und der  individuellen Verläufe, sowie für spontane Einzelgespräche auf die Möglichkeit der Erstellung von TeilnehmerStunden aus einer Gesprächnotiz heraus ein.