ABES/Objects

Bedienungsanleitungen, Dokumentationen, Lern-Videos

11 – Teilnehmerplanung: Bedienoberfläche und Ansichten

 

1. Teilnehmer-Planung öffnen

2. Ansichten als Baumstruktur

3. Ansichten in Tabellenform

4. Kalendertools

5. Details der Anmeldung

 

 

1. Teilnehmer-Planung öffnen

 

Die Teilnehmer-Planung öffnen Sie im linken Navigationsmenü unter “Meine Teilnehmer”:

 

 

! Beachte:

Die ABES-Teilnehmer-Planung ist ausschließlich eine Ansicht von UnterrichtsWahlen.

Anmeldungen, denen keine UnterrichtsWahl zugeordnet wurde, erscheinen nicht in dieser Ansicht.

 

! Beachte:

Teilnehmende, für die eine gemeinsame Planung erstelllt werden soll, müssen in einem Kurs angemeldet sein.

 

 

Sie können in der ABES-Teilnehmer-Planung  zwischen verschiedenen Ansichten wählen und diese auch während Ihrer Planungs- und Dokumentationstätigkeit beliebig wechseln.

So ist es Ihnen ermöglicht, die Planung und Dokumentation unter verschiedenen Aspekten und Anforderungen auszuführen.

Die einfachste Nutzungsmöglichkeit finden Sie als Baumstruktur, für  vielseitigere Filtermöglichkeiten verwenden Sie die Tabellenansicht.

 

2. Ansichten als Baumstruktur

 

2.1. nach Anmeldung sortiert:

Klicken Sie auf den Kurs, werden Ihnen alle Anmeldungen angezeigt, denen zum Stichtag UnterrichtsWahlen zugeordnet sind.

Klicken Sie auf eine Anmeldung, werden Ihnen alle UnterrichtsWahlen dieser Anmeldung angezeigt und können ausgewählt werden.

 

 

 

2.2. nach Kategorien sortiert:

Sie haben bei der Anlage der UnterrichtsDefinitionen diesen eine Kategorie zugeordnet.

Die Liste sortiert sich in dieser Ansicht nach den Kategorien.

 

 

 

Die beiden Ansichten “nach Anmeldung” und “nach Kategorie” sind gut geeignet, um individuelle Angebote zu planen.

Für die Erstellung von Gruppen-Angeboten verwenden Sie gerne die folgend beschriebene Ansicht nach UnterrichtsWahl.

 

 

2.3. nach UnterrichtsWahl sortiert:

Klicken Sie auf eine UnterrichtsWahl, werden Ihnen alle Anmeldungen angezeigt, der diese zum Stichtag zugeordnet ist.

 

 

 

 

2.4. Zusatzansicht Beruf/Ausbildungsjahr:

Als Unterstützung für Ihre Planung werden Ihnen im Gruppenmodus alle Anmeldungen sortiert nach Ausbildungsberuf und mit Angabe des Ausbildungsjahres angezeigt.

Dieses Feature ist insbesondere für die Planung von fachtheoretisch ausgelegten Gruppenunterrichten sinnvoll zu nutzen.

 

 

3. Ansichten in Tabellenform

 

3.1. Anzeige verschiedener Merkmale/Eigenschaften

Wollen Sie Ihrer Planung mehr Aspekte zugrunde legen, als in der Baumstruktur vorprogrammiert, nutzen Sie die “Teilnehmer-Planung 2” mit einer Ansicht in Tabellenform.

Hier können Sie sich alle Werte anzeigen lassen, die Sie für Ihre Planung benötigen.

Sie haben in Tabellen wie gewohnt die Möglichkeit, sich verschiedene gewünschte Eigenschaften anzeigen zu lassen, danach zu filtern und/oder feste Filter einzubauen.

 

Mit Klick auf das Symbol links oben können Sie einstellen, ob die Tabelle links neben dem Planungs-Kalender oder oberhalb davon angezeigt werden soll:

 

 

3.2. Feste Filter

Filterkonstellationen, die Sie oft benötigen, richten Sie als Spaltensets mit vordefinierten Filtern ein.

 

In diesem Anschauungs-Beispiel mit einem Spaltenset für Erst-Sortierung nach UnterrichtsWahlen sind folgende feste Filter betreffend aufsteigender Sortierung eingerichtet:

 

 

! Tipp:

Für AsAflex-Kurse mit mehreren Standorten und Angeboten wechselnd an Berufsschulen und Träger-Standorten bieten sich folgende Filter an:

 

 

 

 

3.3. Manuelles Filtern

Wollen wir uns nun zum Beispiel ausschließlich die Teilnehmenden einer bestimmten Berufsschule anzeigen lassen, können wir auch manuell danach filtern:

 

Abb. 1

 

Abb. 2

 

 

 

Und wollen wir dann zusätzlich noch jene Anmeldungen sehen, die zwar dieselbe Berufsschule besuchen, aber Angebote an verschiedenen Ausbildungsorten des Trägers nutzen, filtern wir weiter:

 

Abb. 3

 

 

 

4. Kalendertools

 

 

 

 

Anzeigezeitraum:

 

a) Tagesansicht

b) Wochenansicht Montag bis Freitag

c) Wochenansicht Montag bis Sonntag

d) Monatsansicht

e) Jahresansicht

f) Timeline

g) Aktuelles Datum wählen

h) gewünschtes Datum wählen

 

 

 

Minutenraster:

 

Hier stellen Sie ein, in welches Raster die Kalenderansicht aufgeteilt werden soll.

 

 

Detailanzeige:

Markieren Sie eine IST-Stunde oder TeilnehmerStunde im Kalender, können Sie sich die Details dazu einblenden lassen.

 

 

 

Aktualisieren:

Ist eine Stundeneingabe/-änderung mal nicht sofort sichtbar, aktualisieren die Seite bitte.

 

 

5. Details der Anmeldung

 

Alle Informationen zum eigentlichen Planungs-Kalender und wie Sie diesen mit Leben füllen, erfahren Sie im nächsten Thema 12 – Stunden planen und Gruppen bilden.